
Fehlsichtigkeit des Auges
Fehlsichtigkeit betrifft viele Menschen und kann den Alltag spürbar beeinflussen. Ob Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder die typischen Abnahme der Sehkraft im Alter – Fehlsichtigkeit des Auges hat viele Facetten.
Dank moderner Fortschritte in der Augenheilkunde gibt es verschiedene Möglichkeiten, Fehlsichtigkeiten zu behandeln und die Sehkraft zu optimieren. Von Brillen oder Kontaktlinsen über operative Eingriffe bis hin zu innovativen Methoden: Die Optionen sind vielfältig. Doch welche Lösung passt am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten?
Unsere Macuria Augenarztpraxis in Meckenbeuren sowie unsere Macuria Privatpraxis für Augenheilkunde in Friedrichshafen am Bodensee stehen Ihnen mit umfassender Beratung und modernster Diagnostik zur Seite.
Arten von Fehlsichtigkeit
Fehlsichtigkeiten entstehen, wenn das Auge nicht optimal geformt ist und die Lichtstrahlen dadurch nicht korrekt auf der Netzhaut gebündelt werden. Zu den verschiedenen Arten von Fehlsichtigkeit gehören beispielsweise Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, die je nach individueller Ausprägung unterschiedliche Sehprobleme verursachen können:
- Normalsichtigkeit (Emmetropie)
Im Idealfall entsteht ein scharfes Bild auf der Netzhaut und das Auge benötigt keine Sehhilfe – maximal eine Lesebrille im Erwachsenenalter. - Kurzsichtigkeit (Myopie)
Bei Kurzsichtigkeit erscheinen Gegenstände in der Nähe scharf, während Objekte in der Ferne unscharf sind. Kurzsichtige Augen haben ein erhöhtes Risiko für Augenerkrankungen wie Glaukom oder Netzhautablösung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind von großer Bedeutung. - Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Weitsichtige Personen sehen in der Nähe unscharf und müssen auch für die Ferne ihre Augenmuskeln stark anstrengen. Weitsichtigkeit bleibt im Kindesalter oftmals unentdeckt, führt aber oft zu Beschwerden im späteren Leben. - Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Eine Verkrümmung der Hornhaut führt zu verzerrten oder unscharfen Bildern, vergleichbar mit den Effekten eines Spiegelkabinetts.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen dabei, Fehlsichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und optimal zu behandeln.
Fehlsichtigkeiten behandeln beim Augenarzt am Bodensee
Es gibt zahlreiche Alternativen zur Brille, um Fehlsichtigkeit zu korrigieren. In unserer Augenarztpraxis in Meckenbeuren und unserer Privatpraxis für Augenheilkunde in Friedrichshafen am Bodensee beraten wir Sie individuell, welche Behandlung am besten zu Ihnen passt. Je nach Art des Sehfehlers stehen Ihnen folgende Alternativen zum Tragen einer Brille zur Verfügung:
- Kontaktlinsen: Praktische Alternative zur Brille, korrigiert viele Sehfehler. Erfordert professionelle Anpassung und regelmäßige Pflege.
- Refraktive Chirurgie: Verfahren wie LASIK oder PRK zur dauerhaften Korrektur von Sehfehlern, abhängig von Augengesundheit und individuellen Faktoren.
- Orthokeratologie (Ortho-K): Spezielle Kontaktlinsen modellieren die Hornhaut über Nacht, für ein klares Sehen am Tag ohne Brille oder Kontaktlinsen.
- Multifokale Kontaktlinsen: Ideal bei Alterssichtigkeit, ermöglichen klare Sicht in der Nähe und Ferne ohne zusätzliche Lesebrille.
- Natürliche Methoden: Augenübungen und Entspannungstechniken können unterstützend wirken, sind jedoch wissenschaftlich nicht ausreichend belegt.
Die passende Methode variiert je nach Patient. Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis individuell zu beraten.