Der Sehtest
- um in etwa abschätzen zu können, wie gut ein Mensch sieht, gibt es den Sehtest
- der der Sehtest dient zur Beurteilung der Sehkraft und der Verlaufskontrolle
- es gibt verschiedene Arten von Sehtests (Zahlen, Buchstaben, Ringe, Amsler-Netz,...)
- bei der altersbedingten Makuladegeneration ist der Sehtest ein Faktor, der für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen wichtig ist. Z.B. ob die Spritzen-Therapie übernommen wird oder ob vergrößernde Sehhilfen oder Schulungen von der Krankenkasse bezahlt werden.
Der Sehtest
Ein Sehtest
Das Amsler-Netz, eine wichtige Art Sehtest bei der Makuladegeneration
Bei der Makuladegeneration hilft manchmal nur die Lupe
Fragen und Antworten
- wo kann ich einen Sehtest machen?
- wie oft sollte man einen Sehtest machen?
- was ist der Sehtest mit dem Amsler-Netz?
auch interessant...
Das OCT ist eine der hilfreichsten Untersuchungen bei AMD
Mit der Spaltlampe kann der Augenarzt die Makula direkt anschauen
Über das Netzhautfoto kann man die Makula klar erkennen
In der Autofluoreszenz kann man die trockene Makuladegeneration noch genauer beurteilen
Eine gute Möglichkeit nachzuvollziehen, was der Patient wirklich sieht.
Der Sehtest wird jedes Mal durchgeführt, um den Krankheitsverlauf zu kontrollieren.
Eventuell führt schon die Anfertigung einer neuen Brille zu einer deutlichen Sehverbesserung.
Ab einer bestimmten Sehbeeinträchtigung besteht die Möglichkeit, vergrößernde Sehhilfen ganz oder teilweise von der Krankenkasse bezahlt zu bekommen.
Auch die Kostenübernahme der individuellen Schulungen hängt vom Grad des Sehverlustes ab.
wichtig zu wissen...
Die Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für Erblindung ab einem Alter über 50 Jahre
Die Makuladegeneration hat verschiedene Behandlungsmöglichkeiten
Macuria - Die Makulaexperten das sind wir